Diese Frage stellen sich viele mittelständische Unternehmen. Wir begleiten Sie auf Ihrer Mission, digital zu werden. Durch die individuell auf Ihr Unternehmen angepasste und modulare Herangehensweise, definieren wir nicht nur Ihr konkretes digitales Zielbild, sondern auch einen Fahrplan, wie Sie dort hinkommen. Ohne dabei Ihre Organisation von dem einen auf den anderen Tag auf den Kopf zu stellen.


Wesentliche Handlungsfelder der digitalen Transformation
Haben Sie bereits einen Plan, wie Sie die Transformation durchführen wollen?
Unternehmen haben in der heutigen Zeit zunehmend mit vielfältigen Herausforderungen zu kämpfen. Die Antworten darauf und auf die Fragen zukünftiger Herausforderungen lassen sich durch Digitalisierung finden!
Doch wo stehe ich? Wo möchte ich konkret hin und wie gestalte ich mein Unternehmen erfolgreich und strukturiert? Wie stelle ich sicher, dass ich das komplexe Zusammenspiel aus den Qualitäten meines Unternehmens und dessen Umgebung vollständig berücksichtigt habe?
Mit der Mission:DIGITAL befähigen wir Sie dank unseres holistischen Ansatzes zu einer vollumfänglichen, individuellen und effizienten Transformation Ihres Unternehmens. Mit unserer Erfahrung machen wir Ihr Unternehmen fit für das digitale Universum!
Getreu unseres Leitbilds “Sehen – Verstehen – Entwickeln“ haben wir einen ganzheitlichen Ansatz konzipiert, der nach jedem dieser drei Module ein aufschlussreiches Ergebnis liefert. In der nachfolgenden Darstellung geben wir einen Überblick über die wesentlichen Inhalte und Ergebnisse der drei Phasen. Wir sehen in Ihre Organisation, um den digitalen Reifegrad, Ihre Stärken und Herausforderungen im Bezug auf die Digitalisierung zu identifizieren. Basierend auf diesen Erkenntnissen definieren wir ein Zielbild mit digitalen Entwicklungsfeldern, um vorhandene Lücken zu verstehen. Anschließend entwickeln wir zusammen mit Ihnen konkrete Maßnahmen und ordnen diese in eine Roadmap ein, um ihre digitale Mission umzusetzen. Als Partner auf Augenhöhe ist es anschließend unser Anspruch, Sie zur eigenständigen Transformation Ihrer Organisation zu befähigen.
Unternehmen sehen sich häufig der Herausforderung ineffizienter Prozesse gegenüber. Die Mission:DIGITAL ermöglicht mit konkreten Handlungsempfehlungen dieser Herausforderung entgegenzutreten und beispielsweise durch Automatisierung einzelner Prozesse zu lösen.

Phasen und Inhalte der Mission:DIGITAL
Unsere Vorgehensweise zur Umsetzung der Digitalisierung Ihres Unternehmens ermöglicht eine individuelle Betrachtung der Ausgangssituation und damit auch eine für Sie passende Gestaltung der Transformation.
Durch den modularen Aufbau können wir nach jeder Phase eine konkretes, nutzenbringendes Ergebnis vorweisen.
Unser Anspruch dabei ist es, gemeinsam mit Ihnen nachhaltige Maßnahmen zu entwickeln – von der Erstanalyse bis zur finalen Umsetzung. Als Partner auf Augenhöhe wollen wir damit für Ihr Unternehmen die richtigen Lösungen finden, um Sie fit für das digitale Universum zu machen.

Mithilfe eines Self Assessments können Sie selbst ganz unverbindlich einen Überblick über den Stand der Digitalisierung in Ihrem Unternehmen gewinnen. Sie profitieren hier von unserer Erfahrung aus anderen digitalen Projekten und bekommen eine realistische Ersteinschätzung Ihres digitalen Reifegrads im Vergleich zum Wettbewerb. Sobald Sie sich für Mission:DIGITAL entscheiden, bieten die Ergebnisse des Self Assessments den Startpunkt für weitere Analysen, um Ihr Unternehmen noch besser zu verstehen.
Möchten Sie mehr erfahren? Kontaktieren Sie unsere Digitalisierungsexperten!




Ausgangssituation: Ein Großteil der internen Geschäftsprozesse laufen manuell und analog ab. Durch die daraus resultierende Doppelarbeit entstehen Ineffizienzen und Fehler.
Vorgehen: Nach einer Erfassung des Status quo durch eine Prozessanalyse, Mitarbeiterinterviews und einem Führungskräfteworkshop konnte das digitale Entwicklungspotenzial bestimmt werden. Daraus wurden Handlungsfelder abgeleitet und nach Attraktivität und Aufwand der Umsetzung bewertet. Aus den priorisierten Handlungsfeldern wurden Maßnahmen abgeleitet und deren Wertbeitrag bestimmt. Basierend hierauf konnten die Handlungsfelder priorisiert und in eine zeitliche Abfolge (Roadmap) eingeordnet werden.
Ergebnis: Die erarbeitete Roadmap brachte dem Management Sicherheit hinsichtlich der Priorität der Umsetzung und Klarheit in der Ergebniserwartung aus den Maßnahmen. Auf diese Weise konnten Quickwins erzielt und erste Einsparungen erreicht werden.
Ausgangssituation: Ein wenig standardisiertes Produktportfolio und stark individualisierte Verkaufsprozesse sowohl in der Angebotserstellung als auch in der Auftragsabwicklung führen zu einem hohen manuellen Aufwand, Fehlern und Ineffizienzen. Ziel war es diese Prozesse, zunächst für einen von zehn typischen Geschäftsvorfällen, zu standardisieren um eine Automatisierung durch Digitalisierung zu ermöglichen.
Vorgehen: Der Umsetzung vorausgehend fand eine Kosten-Nutzen-Betrachtung statt, um jedem typischen Geschäftsvorfall die wertstiftendste (Beachtung von Effizienz- und Effektivitätsgewinnen) technische Lösung zuzuordnen. Die Umsetzung orientierte sich dann nach dem Wertbeitrag und dem digitalen Reifegrad des Unternehmens. Somit konzentrierte sich das erste Teilprojekt auf das Management der Implementierung einer Schnittstelle zwischen Kunde und Lieferant, dem Streamlinen von Angebots- und Abwicklungsprozess sowie einer Änderung der Kundenansprache im Produktangebot (Serviceorientierung).
Ergebnis: Begleitete Umsetzung und Befähigung der Automatisierung eines Geschäftsprozesses, skalierbares Kunden-Kommunikationskonzept und grundsätzliche Befähigung des Projektteams zur Arbeit in einem agilen Projektmanagement Framework (Scrum).
Ausgangssituation: Innerhalb eines Konzerns erfolgte die Ausgründung eines neuen Produktbereichs, welcher nicht auf etablierte IT-Strukturen zurückgreifen konnte bzw. musste, um so die digitalen Produktkomponenten mit neuen technischen Lösungen schnell an den Markt zu bringen.
Vorgehen: Eine Analysephase und die Unterstützung im Geschäftsaufbau ermöglichte die Identifikation der Bedürfnisse, welche das künftige Geschäft und deren Kunden an die IT hatte. Diese wurden anschließend in technische Anforderungen überführt, um die Implementierung zu ermöglichen. Hierbei wurde vor allem die Entwicklung der Ziel-IT-Architektur und die Auswahl der Dienstleister unterstützt, was essenzieller Bestandteil zum Aufsetzen des IT-Programms war. Diese Phase wurde durch agiles Projektmanagment begleitet.
Ergebnis: Durch die Umsetzung entstand eine Basis zur erfolgreichen Implementierung von IT-Systemen. Das Unternehmen wurde hierdurch zur Konzeption und Entwicklung digitaler Produkte befähigt.
Der erste Schritt besteht aus dem Mission:DIGITAL-Self-Assessment, mit welchem Sie einen Überblick und einen Benchmark über die Digitalisierung in Ihrem Unternehmen erlangen. Nehmen Sie dazu direkt Kontakt zu unseren Digitalisierungsexperten auf.
Ja. Eine dokumentierte und ausgearbeitete Digitalstrategie ist für die Mission:DIGITAL zwar vorteilhaft, aber nicht zwingend notwendig.
Wie kann die digitale Transformation des eigenen Unternehmens gestalten werden? Diese Frage stellen sich viele Mittelständler seit Jahren – tauchen doch immer wieder interne Barrieren oder eine Marktsituation auf, die den Fokus auf das operative Geschäft lenken. Durch die Corona-Krise wurden vielen Unternehmen die Grenzen in deren digitalen Zusammenarbeit aufgezeigt. Jetzt gilt es, die Erfahrungen zu nutzen und in ein geordnetes System zu überführen!
In einer von Unsicherheit und Volatilität geprägten Welt wird es zunehmend wichtiger für Unternehmen, alle Mitarbeiter zum wichtigen Teil der Strategieumsetzung zu machen. Ein Ansatz, um dieser Zielsetzung gerecht zu werden, ist der Einsatz agiler Zielsetzungsmethoden wie Objectives & Key Results (OKR). Diese ermöglicht die gezielte Definition und Bearbeitung von strategischen Zielen in einem systematischen Prozess, wodurch die Unternehmensperformance langfristig gesteigert werden kann.