Im Rahmen unseres Beratungs- und Leistungsangebots begleiten wir Unternehmen bei deren Wachstum und Weiterentwicklung und unterstützen diese als Berater, Coach und Transformation Manager auf dem Weg in eine erfolgreiche Zukunft.
Als zentrale Treiber unternehmerischen Wachstums sehen wir die Handlungsfelder Innovation und Transformation, denn diese stellen die Voraussetzung für eine nachhaltig erfolgreiche Marktposition dar. Unser Ziel ist es deshalb, Unternehmen als erfahrener und kompetenter Partner dabei zu unterstützen, Transformations- und Innovationspotenziale zu erkennen und diese gewinnbringend für deren Geschäft zu nutzen.
Erfahren Sie in unseren Referenzen mehr über unsere Projekte und über uns als Unternehmen!

In unseren Kompetenzfeldern haben wir in über 15 Jahren branchenübergreifendes Wissen aufgebaut und Netzwerkpartner aus Wissenschaft und Praxis gebündelt.
Was uns besonders von anderen Beratungen abhebt, ist die Philosophie hinter unserem Beratungsansatz „Sehen. Verstehen. Entwickeln.“. Denn dieser ist durchgängig an den individuellen Bedürfnissen unserer Kunden ausgerichtet. Wir sehen Unternehmen aus einer kunden- und wertorientierten Perspektive und erkennen so deren wesentlichen Bedürfnisse und Potenziale. Darauf aufbauend ist unser Ziel, Organisationen und Menschen ganzheitlich zu verstehen. Wir begegnen unseren Kunden mit Empathie auf Augenhöhe und sprechen notwendige Veränderungen offen an. Dies bildet die Grundlage, um gemeinsam individuelle Veränderungsstrategien zu entwickeln, die Mehrwert schaffen und das Unternehmen fit für die Zukunft machen.
Das Kellerfest stellt jedes Jahr ein besonderes Highlight für die Brauerei Gutmann dar. Diese Tradition sollte auch in diesem Jahr, wenn auch aufgrund Corona nicht im traditionellen Rahmen möglich, beibehalten werden. Zielsetzung war es, mit einer TV-Sendung – dem „Kellerfest dahoam“ – eine digitale Alternative zum Kellerfest zu schaffen, die gleichermaßen verbindet und begeistert. Um dies zu erreichen, wurde VEND mit dem Projektmanagement beauftragt. Mit Hilfe von SCRUM sollte VEND der Brauerei bei der Planung und Umsetzung des „Kellerfest dahoam“ zur Seite stehen. In der Rolle als Agile Coaches unterstützen die Berater bei der Einführung von SCRUM und weiterer digitaler Tools sowie bei der Entwicklung einer Marketingstrategie.
Diese Frage stellen sich viele mittelständische Unternehmen. Mit der Mission:DIGITAL haben wir ein Beratungsprodukt geschaffen, dessen Ziel es ist, Unternehmen bei ihrer digitalen Transformation zu unterstützen und zu begleiten. Als Digitalisierungsexperten unterstützen wir basierend auf dem Reifegrad des Unternehmens dabei, ein digitales Zielbild zu bestimmen und dieses mithilfe einer digitalen Roadmap zu erreichen. Vor diesem Hintergrund wurden wir von einem mittelständischen Immobilienunternehmen beauftragt. Die übergeordneten Projektziele waren es, die Kernprozesse des Unternehmens zu digitalisieren und ein digitales Büro zu schaffen.
Die Baubranche steht mit der Digitalisierung vor einer großen Herausforderung – der Entwicklung neuer gewinnbringender digitaler Services und Produkte. Vor diesem Hintergrund haben es sich zwei etablierte Bauunternehmen in einer Kooperation zum Ziel gemacht, gemeinsam erfolgsversprechende Produkt- und Serviceinnovationen zu identifizieren und umzusetzen. In der Rolle als Agile Coaches haben wir bei dieser Zielsetzung unterstützt und dafür den Design Thinking Ansatz neu interpretiert. Mit einem hybriden Konzept ist es uns gelungen, 4 konkrete und anwendungsbezogene Digitalisierungskonzepte für die Baubranche zu entwickeln.
Mit dem agilen Performance- und Zielmanagementsystem Objectives & Key Results (kurz: OKR) kann die Unternehmensstrategie zielgerichtet, erfolgreich und messbar umgesetzt werden. Diese Zielsetzung verfolgte auch unser Kunde – mit Hilfe von OKR sollte eine hohe Transparenz hinsichtlich der Unternehmensstrategie innerhalb des Unternehmens sichergestellt und die Strategieimplementierung fokussiert und mit hoher Mitwirkung der Mitarbeiter erfolgen. Vor diesem Hintergrund wurden wir mit der Einführung der OKR-Systematik und der Befähigung des Teams zur Anwendung von OKR beauftragt.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |