Unter der Woche das Pfannkuchen-Frühstück mit der Familie genießen. Mit Yoga oder einer Meditation bewusster in den Arbeitstag starten. Mittags spazieren oder joggen gehen, um einen frischen Kopf zu bekommen. Termine flexibel verlegen.
Spätestens seit Beginn der Corona-Pandemie können diese Aktivitäten leichter in den Arbeitsalltag integriert werden und das Arbeiten im Home-Office (HO) ist nun keine Seltenheit mehr. Laut der europäischen Stiftung „Eurofound“ arbeitet seitdem etwa ein Drittel der Belegschaft europäischer Unternehmen von zuhause aus (Stand: Dezember 2020). Im Zuge dieser Entwicklung haben wir einen genaueren Blick auf die tatsächliche Situation zuhause geworfen. Dafür haben wir in über 35 qualitativen Interviews erörtert, wie die Grundstimmung im HO ist, welchen Herausforderungen oder Veränderungen sich unsere Befragten stellen und insbesondere welche persönlichen Möglichkeiten sich aus dem HO ergeben haben.