Kategorien Allgemein, Innovationsmanagement, Methoden & Tools

Kreativitäts-Lämpchen ausgebrannt? – So lässt du den Ideen-Strom in deinem Team wieder fließen! 

Im heutigen Innovationszeitalter ist das Entwickeln kreativer Ideen wichtiger denn je – die VUCA-Welt macht sich überall bemerkbar, Produktzyklen werden immer kürzer und gerade Entwicklungs- und Innovationsteams müssen in immer kürzeren Abständen neue, kreative Ideen entwickeln, damit das eigene Unternehmen Neues auf den Markt bringen kann. Mehr denn je sind also heutzutage kreative Köpfe und innovative Ideen gefordert. 

Aber: Kann ein Team wirklich immer und jederzeit kreativ sein und sich neue Ideen einfallen lassen? Eine sogenannte intrinsische Motivation dazu, neugierig und kreativ zu sein – also generell selbst den Willen dazu zu besitzen und es aus sich heraus zu wollen – ist schonmal ein guter Anfang. Aber oft, reicht das nicht aus. Wie also gelingt es, dass das eigene Team kontinuierlich kreativ ist und bleibt? Denn eines ist sicher: Ohne kreative Ideen – keine Innovationen. Und ohne Innovationen – kein Gewinn und kein Unternehmenserfolg. 

Im Folgenden möchten wir euch daher vier Faktoren vorstellen, mit denen ihr euer Team dabei unterstützen könnt, kreative Ideen zu haben und kreative Leistungen zu zeigen. 

Weiterlesen

Kategorien Allgemein, Strategie & Geschäftsentwicklung, Workshops

Ein voller Erfolg – Unsere Workshops beim Nürnberg Digital Festival 2021

Das Nürnberg Digital Festival stellt jedes Jahr ein besonderes Highlight für uns dar. Umso mehr freuen wir uns, dass wir in diesem Jahr sogar mit zwei Workshops vertreten waren und einige Teilnehmer:innen in unserem Büro begrüßen durften.  

Weiterlesen

Kategorien Allgemein, Methoden & Tools, Organisationsentwicklung

Einblicke in den Alltag einer OKR-Coachin

Bei VEND arbeiten wir mit dem agilen Rahmenwerk OKR. OKR steht für „Objectives and Key Results“ und wird für das Ziel- und Performancemanagement eingesetzt. Dabei werden Vision, Mission und die Strategie iterativ auf einen kürzeren Zeithorizont heruntergebrochen, um eine langfristige und nachhaltige Zielerreichung sicherzustellen. Die abgeleiteten „Objectives“ und „Key Results“ werden nicht etwa ein Jahr lang bearbeitet, sondern nur in dem spezifischen Zyklus, welcher meist circa 3 Monate dauert. So kann flexibel auf Änderungen in der Unternehmensumwelt reagiert werden. OKR ist ein Rahmenwerk und keine standardisierte Methode. Das bedeutet in der Praxis, dass die OKR-Implementierung individuell angepasst werden kann. Das reicht von der Länge der einzelnen Zyklen bis zu dem Grad der Umsetzung in der eigenen Organisation: Setze ich OKR im gesamten Unternehmen oder lediglich in ein paar Abteilungen ein? Auf der anderen Seite lebt OKR vom konstanten Weiterentwickeln. Eine Retrospektive je Zyklus ermöglicht es unter anderem Optimierungspotenziale auszumachen: An welchen Stellschrauben kann ich drehen, um OKR noch passgenauer, zielgerichteter und somit effizienter zu nutzen? Mit solchen Fragen beschäftigt sich ein:e OKR-Coach:in.

Weiterlesen

Kategorien Allgemein, Methoden & Tools, Organisationsentwicklung, Workshops

Digitales Zusammenarbeiten: Unsere Best Practices

Im Rahmen unserer Beratertätigkeit führen wir häufig Workshops oder Trainings mit unseren Kunden durch. Für deren Gelingen ist die Interaktion und Einbindung der Teilnehmer von zentraler Bedeutung. Um dies auch im virtuellen Raum gewährleisten zu können, setzen wir verstärkt auf verschiedene digitale Collaboration Tools. Dies war insbesondere im vergangen „Corona-Jahr“, von zentraler Bedeutung. Mit Hilfe der im Folgenden vorgestellten Tools ist es uns gelungen, die Zusammenarbeit im digitalen Raum erfolgreich zu gestalten und dabei gemeinsam Ergebnisse zu erzielen. Nachfolgend geben wir einen Überblick, wie wir diese Tools konkret in unserem Projektalltag eingesetzt haben.

Weiterlesen

Kategorien Allgemein, Einblicke, Netzwerk, Organisationsentwicklung

Home Office: Welche Herausforderungen & Chancen ergeben sich für Unternehmen?

Unter der Woche das Pfannkuchen-Frühstück mit der Familie genießen. Mit Yoga oder einer Meditation bewusster in den Arbeitstag starten. Mittags spazieren oder joggen gehen, um einen frischen Kopf zu bekommen. Termine flexibel verlegen.

Spätestens seit Beginn der Corona-Pandemie können diese Aktivitäten leichter in den Arbeitsalltag integriert werden und das Arbeiten im Home-Office (HO) ist nun keine Seltenheit mehr. Laut der europäischen Stiftung „Eurofound“ arbeitet seitdem etwa ein Drittel der Belegschaft europäischer Unternehmen von zuhause aus (Stand: Dezember 2020). Im Zuge dieser Entwicklung haben wir einen genaueren Blick auf die tatsächliche Situation zuhause geworfen. Dafür haben wir in über 35 qualitativen Interviews erörtert, wie die Grundstimmung im HO ist, welchen Herausforderungen oder Veränderungen sich unsere Befragten stellen und insbesondere welche persönlichen Möglichkeiten sich aus dem HO ergeben haben.

Weiterlesen

Kategorien Allgemein, Innovationsmanagement, Kunden- & Leistungsmanagement, Methoden & Tools, Organisationsentwicklung, Strategie & Geschäftsentwicklung

Agiles vs. Klassisches Projektmanagement: Wann ist welcher Ansatz sinnvoll?

Agilität. Außerhalb der Geschäftswelt meint es Gewandtheit, Vitalität oder Wendigkeit. Innerhalb der Geschäftswelt kommt man bereits seit einigen Jahren nicht mehr um dieses Wort herum. Hier wird es oft zur Beschreibung eines Projektumfelds oder einer Organisation genutzt. Aber ist Agilität im Projekt immer sinnvoll?

Das Gegenstück dazu ist das sogenannte klassische Projektmanagement (Wasserfallmodell). Diese beiden Welten stehen sich scheinbar oft konträr gegenüber. Vielfach wird von einem Paradigmenwechsel gesprochen, was die Distanz zwischen beiden Lagern erklären soll. Dabei haben beide Seiten Vorteile, die situationsabhängig und richtig eingesetzt in Projekten Erfolg versprechen.

Weiterlesen

Kategorien Allgemein, Methoden & Tools, Organisationsentwicklung

Das Leitbild als Basis für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung

Was schaffStabilität in einem dynamischen Umfeld und die Basis für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung? 

Die integrative Entwicklung eines Leitbildes, bestehend aus Golden Circle und Core Values, ist ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensentwicklung. So kann beispielsweise ein Wandel der Geschäftsstrategie über eine ausdrucksstarke Visions und Missions-Formulierung allen Mitarbeitern und Führungskräften Orientierung bietenDie Integration der Mitarbeiter bei der Entwicklung von Core Values hilft vor allem wachsenden Unternehmen oder solchen in einem dynamischen UmfeldStabilität zu geben und die Unternehmens-DNA zu erhalten. Das sich hieraus ergebende einheitliche Verständnis aller Mitarbeitenden hilft wesentlich in der Zusammenarbeit und Organisationsentwicklung.

Weiterlesen

Kategorien Allgemein, Innovationsmanagement, Methoden & Tools

Integriertes Ideenmanagement: Anwendung und Erfolgspotenzial

In einer immer stärker digitalisierten Welt, die zudem von hoher Dynamik und unklaren Anforderungen gekennzeichnet ist, wird es für Unternehmen zunehmend wichtiger, stets auf der Suche nach innovativen Ideen, Produkten und Services zu sein. Dabei galt lange die Annahme, die Innovationsfähigkeit von Unternehmen werde nur von deren eigenen Ideen bestimmt.

Doch ist das wirklich so? Viele Studien und Erkenntnisse aus der Praxis haben gezeigt, dass neben den intern generierten Ideen insbesondere auch die Integration von externen Sichtweisen und Wissensquellen von hoher Relevanz für Produkt- und Serviceinnovationen sein können.

Weiterlesen

Kategorien Allgemein, Einblicke

Unsere Weihnachtsaktion: Unterstützung für das Kinderhilfswerk CMD in Indien!

Weihnachten ist traditionell eine Zeit, in der gerne und viel für einen guten Zweck gespendet wird. Oftmals kommt es jedoch vor, dass wir uns nicht weiter mit der Thematik hinter der Spende beschäftigen oder gar nicht richtig wissen, wo unser Geld ankommt und wie dieses konkret eingesetzt wird. Dieses Jahr hat sich für uns die Möglichkeit ergeben, daran etwas zu ändern: In diesem Jahr unterstützen wir das Kinderhilfswerk CMD in Indien!

Weiterlesen

Kategorien Allgemein, Methoden & Tools, Organisationsentwicklung, Veröffentlichungen

Die Erfolgsfaktoren der agilen Zielsetzungsmethode Objectives & Key Results (OKR)

In einer von Unsicherheit und Volatilität geprägten Welt wird es zunehmend wichtiger für Unternehmen, alle Mitarbeiter zum wichtigen Teil der Strategieumsetzung zu machen und so die Unternehmensperformance zu steigern. Ein Ansatz, um dieser Zielsetzung gerecht zu werden, ist der Einsatz agiler Zielsetzungsmethoden. Diese geben Organisationen die Möglichkeit, Mitarbeiter aktiv in deren Strategieumsetzung einzubinden und dabei Ziele flexibel an wechselnden Umweltbedingungen auszurichten. In diesem Kontext wird vor allem der Methode Objectives & Key Results (OKR) das Potenzial zugerechnet, die Individual- und Teamperformance, und somit letztlich auch die Unternehmensperformance zu steigern.

Weiterlesen

Was können wir für Sie tun?