Kategorien Allgemein, Innovationsmanagement, Methoden & Tools

Kreativitäts-Lämpchen ausgebrannt? – So lässt du den Ideen-Strom in deinem Team wieder fließen! 

Im heutigen Innovationszeitalter ist das Entwickeln kreativer Ideen wichtiger denn je – die VUCA-Welt macht sich überall bemerkbar, Produktzyklen werden immer kürzer und gerade Entwicklungs- und Innovationsteams müssen in immer kürzeren Abständen neue, kreative Ideen entwickeln, damit das eigene Unternehmen Neues auf den Markt bringen kann. Mehr denn je sind also heutzutage kreative Köpfe und innovative Ideen gefordert. 

Aber: Kann ein Team wirklich immer und jederzeit kreativ sein und sich neue Ideen einfallen lassen? Eine sogenannte intrinsische Motivation dazu, neugierig und kreativ zu sein – also generell selbst den Willen dazu zu besitzen und es aus sich heraus zu wollen – ist schonmal ein guter Anfang. Aber oft, reicht das nicht aus. Wie also gelingt es, dass das eigene Team kontinuierlich kreativ ist und bleibt? Denn eines ist sicher: Ohne kreative Ideen – keine Innovationen. Und ohne Innovationen – kein Gewinn und kein Unternehmenserfolg. 

Im Folgenden möchten wir euch daher vier Faktoren vorstellen, mit denen ihr euer Team dabei unterstützen könnt, kreative Ideen zu haben und kreative Leistungen zu zeigen. 

Weiterlesen

Kategorien Allgemein, Innovationsmanagement, Kunden- & Leistungsmanagement, Methoden & Tools, Organisationsentwicklung, Strategie & Geschäftsentwicklung

Agiles vs. Klassisches Projektmanagement: Wann ist welcher Ansatz sinnvoll?

Agilität. Außerhalb der Geschäftswelt meint es Gewandtheit, Vitalität oder Wendigkeit. Innerhalb der Geschäftswelt kommt man bereits seit einigen Jahren nicht mehr um dieses Wort herum. Hier wird es oft zur Beschreibung eines Projektumfelds oder einer Organisation genutzt. Aber ist Agilität im Projekt immer sinnvoll?

Das Gegenstück dazu ist das sogenannte klassische Projektmanagement (Wasserfallmodell). Diese beiden Welten stehen sich scheinbar oft konträr gegenüber. Vielfach wird von einem Paradigmenwechsel gesprochen, was die Distanz zwischen beiden Lagern erklären soll. Dabei haben beide Seiten Vorteile, die situationsabhängig und richtig eingesetzt in Projekten Erfolg versprechen.

Weiterlesen

Kategorien Allgemein, Innovationsmanagement, Methoden & Tools

Integriertes Ideenmanagement: Anwendung und Erfolgspotenzial

In einer immer stärker digitalisierten Welt, die zudem von hoher Dynamik und unklaren Anforderungen gekennzeichnet ist, wird es für Unternehmen zunehmend wichtiger, stets auf der Suche nach innovativen Ideen, Produkten und Services zu sein. Dabei galt lange die Annahme, die Innovationsfähigkeit von Unternehmen werde nur von deren eigenen Ideen bestimmt.

Doch ist das wirklich so? Viele Studien und Erkenntnisse aus der Praxis haben gezeigt, dass neben den intern generierten Ideen insbesondere auch die Integration von externen Sichtweisen und Wissensquellen von hoher Relevanz für Produkt- und Serviceinnovationen sein können.

Weiterlesen

Kategorien Innovationsmanagement, Organisationsentwicklung, Workshops

Digital Transformation powered by the Corona-Accelerator

„Wie die Digitale Transformation in meinem Unternehmen gestalten?“ Diese Frage stellen sich viele Mittelständler seit Jahren – tauchen doch immer wieder interne Barrieren auf oder eine Situation am Markt, die den Fokus auf das operative Geschäft lenkt. Durch die Corona-Krise wurden vielen Unternehmen ihre Grenzen in der Zusammenarbeit aufgezeigt. Einige Unternehmen sind notwendigerweise über diese hinaus gegangen. Und was ist passiert? Nichts Schlimmes, oder? Vielleicht an der ein- oder anderen Stelle ein wenig Durcheinander, aber auch überraschend positive Erfahrungen in der virtuellen Zusammenarbeit. Jetzt gilt es diese Erfahrungen in ein geordnetes System zu überführen! Weiterlesen

Kategorien Allgemein, Innovationsmanagement, Methoden & Tools

Warum Brainstorming nicht ausreicht

In einer immer stärker vernetzten Welt, in der Anforderungen zunehmend unklar sind und sich Dinge schnell verändern, ist es für Organisationen besonders wichtig, stets auf der Suche nach innovativen Ideen und Produkten zu sein. Viele Unternehmen überlassen die Ideenfindung nicht nur dem puren Zufall und nutzen bereits unterschiedliche Methoden und Tools, wie Lead User, Crowd Sourcing Plattformen, Ideenmanagement-Software, um an gute Ideen zu kommen. Eine hervorragende Quelle sind weiterhin klassische Ideengenerierungsworkshops, bei denen diverse Kreativitätstechniken zum Einsatz kommen. Diese sind oft sehr einfach in der Anwendung und versprechen eine Vielzahl von Lösungen. Doch ist das mit der Generierung von guten Ideen wirklich so einfach? Weiterlesen

Cross Industry Innovation
Kategorien Innovationsmanagement, Workshops

Cross Industry Innovation

Aus Fremden Branchen lernen und neue Märkte erschließen – mit System

Die Finanzkrise im Jahr 2008 hat vielen Unternehmen gezeigt, dass eine zu einseitige Marktausrichtung von Produkten und Leistungen der daraus resultierenden Abhängigkeit risikobehaftet ist. In den strategischen Überlegungen vieler Unternehmen wird aktuell eine gezielte Erweiterung des Produkt- und Leistungsspektrums sowie der Zielmärkte angestrebt. Eine Lösung hierfür, also für die Produktentwicklung sowie die Markterweiterung bis hin zur Diversifikation, bieten Cross Industry Innovationen. Weiterlesen

Kategorien Allgemein, Innovationsmanagement

Gastvortrag zum VEND Trendradar „Gesundheitsversorgung“ an der Hochschule Neu-Ulm

BWL meets Gesundheitswesen

Am 26.04.2018 wurden wir als Gastreferenten zum Thema „Trendmanagement und Trendradar“ an die Hochschule Neu-Ulm eingeladen. Wir danken Herrn Pfannstiel, Professor für Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen, für diese Einladung. Weiterlesen

Trendradar zur Gesundheitsversorgung
Kategorien Allgemein, Innovationsmanagement

Trendradar Gesundheitsversorgung

Gemeinsam mit Branchenexperten einen Trendradar erarbeitet

Die Unternehmen der Gesundheitsversorgung sehen sich heute, mehr als je zuvor, stark beeinflusst von sogenannten Megatrends. Neben dem systembedingten steigenden Kostendruck innerhalb der Branche, fordern gesellschaftliche und technologische Megatrends, wie bspw. die Digitalisierung und der Demographische Wandel, ein verändertes Auftreten der Unternehmen.

Weiterlesen

Was können wir für Sie tun?